Kaum sind die Kinder auf der Welt, werden sie beschäftigt – sei es von den Erwachsenen, den Spielzeugen, den digitalen Medien oder man hetzt mit der Familie von einem Termin zum nächsten. Die Kinder gewöhnen sich an die Konsumation. Immer mehr verlieren sie den Zugang zu ihrem Innern und zu ihren Phantasiekräften.
In der unbeschäftigten Momenten werden die Kinder unruhig, aufgedreht oder störend. Sie nerven uns mit ihrem Verhalten. Und wir beschäftigen sie weiter…
Kursinhalt
- Was ist der Sinn und der Zweck der Langeweile?
- Welchen Einfluss hat unsere Überbeschäftigung auf das Kind?
- Wie ist der Umgang mit den ruhigen Zeiten?
- Wie können wir das Kind durch die Langeweile begleiten und was braucht es dazu?
- Zeit für Fragen; gegenseitiger Austausch